Karnevalsgesellschaft
Wesselinger Radschläger e.V.
Die Geschichte der Radschläger
Seit 1965 ist die K.G. Wesselinger Radschläger e.V. offiziell ein fester Bestandteil des rheinischen Karnevals. Als unverzichtbare Säule des Fastelovends in Wesseling hat sie sich tief in das Herz der Stadt am Rhein eingegraben.
Die Ursprünge der Radschläger liegen, wie der Name schon verrät, tatsächlich auf zwei Rädern. Die Gründer der Gesellschaft – darunter auch die ehemalige Bürgermeister-Stellvertreterin Marianne Andreas – waren Mitglieder des noch heute existierenden Wesselinger Radsportvereins.
Schon damals verstand es der Verein, sportliche und gesellschaftliche Ereignisse geschickt miteinander zu verbinden. Die Straßenrennen waren ebenso wichtig wie die Feste, die man feierte. Selbstverständlich war der Karneval ein fester Bestandteil, bei dem die Radrenner aktiv am Zug teilnahmen.
Im Jahr 1963 wurde die Abteilung "Radschläger" gegründet, doch erst zwei Jahre später erfolgte die offizielle Vereinsanmeldung. Anfangs zählte der Verein etwa zwei Dutzend Mitglieder, doch heute kann er stolz auf rund 210 Mitglieder und 27 Ehrensenatoren blicken.
Der erste Präsident der Gesellschaft war Jean Riemann, der 1976 das Zepter an Horst Bachem übergab. Nachdem sich Horst Bachem 1994 nicht mehr zur Wahl stellte, übernahm Karl-Reiner Heller das Amt des Präsidenten. Für seine Verdienste wurde Horst Bachem 1998 zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Mit Angelika Düsterhöft steht seit 2003 erstmals eine Frau an der Spitze der KG Wesselinger Radschläger.
Neun Tollitäten hat die Gesellschaft im Laufe ihres Bestehens präsentiert, beginnend mit Ludwig Bertsch. Es folgten Heribert Schwingler, Fred Loose, der heutige Ehrenpräsident Horst Bachem, Karl-Dieter Düren, Karl-Reiner Heller, der Millennium-Prinz Hans-Peter Radermacher, Detlev Potreck, Thomas Fuchs und Sascha Potreck.
Jedes Jahr eröffnet die Gesellschaft die Session mit einem gemütlichen Beisammensein und dem traditionellen Kostümball, der immer am Samstag vor Weiberfastnacht stattfindet. Wenn der Prinz aus den eigenen Reihen kommt, wird eine glanzvolle Prunksitzung inklusive Prinzenproklamation veranstaltet.
Aber nicht nur während der Karnevalszeit zeigt sich die Gesellschaft von ihrer feierfreudigen Seite. Einmal im Jahr lädt sie zu einer Familientour für Jung und Alt ein, deren Ziel eine Grillhütte ist. Neben leckeren Salaten, Grillfleisch und Nachtischen, gibt es auch jedes Jahr eine Spieleolympiade mit vielen lustigen Minispielen.
Darüber hinaus organisiert die Gesellschaft jährlich eine Jugendtour und eine Herbsttour für Erwachsene. Familiäre Atmosphäre herrscht auch zum Jahresende, wenn die Nikolausfeier gefeiert wird.
Ein langgehegter Traum der Radschläger ging in der Prinzensession von Karl-Reiner Heller (1992/1993) in Erfüllung: Die Gründung eines eigenen Tanzcorps, das seitdem mit Stolz die Farben der Gesellschaft vertritt.